Lichtregulierung mit Plissees im Vergleich zu anderen Sonnenschutzsystemen
Plissee

Lichtregulierung mit Plissees im Vergleich zu anderen Sonnenschutzsystemen

Plissees eignen sich als Deko für Fenster und Türen. Das große Angebot stellt sicher, dass Sie für jeden Verwendungszweck das passende Plisseemodell finden. Sie haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen Designs, zahlreichen Stoffen, Formen und Anbringungsmöglichkeiten. Plissees sind modern, formschön und ausgesprochen vielseitig. Sie dienen als Blickschutz, Sichtschutz und Sonnenschutz. Im Gegensatz zu Außenrollos sind Plissees sehr dekorativ und können Vorhänge stilvoll ersetzen oder ergänzen.

In den folgenden Absätzen finden Sie Informationen über die Möglichkeiten, die Ihnen Plissees bieten:

– Was für Arten von Plissees gibt es?
– Ein Überblick über Fensterdeko, Sichtschutz-, Blickschutz- und Lichtschutzsysteme
Plissees für die Lichtregulierung
– Materialien und Stoffe für Plissees
– Besondere Plissees: Für Sonderwünsche und außergewöhnliche Herausforderungen
– Plissees als Hitzeschutz

Was für Arten von Plissees gibt es?

Die Fenster- und Türverkleidungen mit Plissees lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen. Maßgeblich sind die Art der Montage, die Verwendung und Art der Stoffe und die Effizienz bei der Lichtregulierung. Spezielle Sonderformen bereichern zudem die Auswahl, sodass auch bei problematischen Ausgangssituationen die passenden Plissees installiert werden können.

Ein Überblick über Fensterdeko, Sichtschutz-, Blickschutz- und Lichtschutzsysteme

– Rollläden und Außenjalousien werden außen am Fenster oder an der Balkon-/Terrassentür angebracht. Damit erhalten Sie in allen Bereichen einen effizienten Schutz, allerdings werden die Räume damit komplett abgedunkelt. Wenn es darum geht, Sonne und Hitze vollständig abzuhalten beziehungsweise die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung massiv zu reduzieren, sind Rollläden und Außenjalousien am wirkungsvollsten.

– Innenjalousien und Lamellensysteme bieten einen guten Schutz gegen Blicke von außen. Die Sicht nach draußen ist teilweise gegeben, denn Sie können den Sichtschutz unterschiedlich einstellen. Die einzelnen Lamellen sind so konstruiert, dass Sie sie schräg stellen können oder die gesamte Fläche schließen. Der Lichteinfall lässt sich damit nach Wunsch regulieren. Die beiden Systeme haben eine sachliche Optik, sie werden deshalb überwiegend im beruflichen Umfeld verwendet, zum Beispiel in Büros und Arztpraxen.

– Vorhänge und Gardinen sind die Klassiker bei der Fensterdekoration. Mit transparenten Gardinen und Vorhängen mit unterschiedlicher Blickdichte können Sie Ihre Fenster individuell dekorieren. Das Angebot schließt auch Schiebegardinen mit ein. Die umfangreiche Auswahl an Materialien, Stoffen, Farben und Mustern sowie die zahlreichen Drapierungsvarianten bieten für jeden Einrichtungsstil die passende Lösung.

 

 

– Naturmaterialien für Fenster und Türen: In einer vollständigen Aufzählung dürfen kreative Varianten aus Naturmaterialien nicht fehlen. Erhältlich sind zum Beispiel Perlenvorhänge, Muschelvorhänge, Bastrollos oder Innenjalousien aus Holz.

– Für die Innenseite von Türen und Fenstern sind auch Rollos gut geeignet. Sie finden diese Variante unter verschiedenen Begriffen, üblich ist zum Beispiel Verdunkelungsrollo, Sonnenrollo, Zugrollo oder Springrollo.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Als Plissees oder Faltstores werden alle Modelle bezeichnet, die eine plissierte, in Falten gelegte Oberfläche haben. Plissees gibt es in vielen Varianten und mit verschiedenen Möglichkeiten zur Befestigung. 

Plissees für die Lichtregulierung

Neben der optischen Wirkung und dem Gestaltungseffekt für das Raumdesign steht bei Plissees die Regulierung des Lichteinfalls im Vordergrund. Wenn Sie den Raum beschatten möchten, ziehen Sie das Plissee herunter. Der integrierte Mechanismus sorgt dafür, dass das Lichtschutzplissee auf der gewünschten Höhe stoppt. Das ist bei allen freihängenden Plissees der Fall. Freihängende Plissees werden entweder am Fenstersturz oder direkt am Fensterrahmen beziehungsweise Türrahmen befestigt. Die Befestigung erfolgt entweder über Bohrungen, Schrauben und Dübel oder mit einem Klemmmechanismus. 

 

 

 

 

 

 

 

 

(freihängende Plissees)

Verspannte Plissees dagegen werden an fest verspannten Schnüren bewegt. Diese Spannschüre können auch durch seitlichen Führungsschienen verborgen sein, die auf dem Fensterrahmen angebracht sind. Solche Plissees können Sie über die gesamte Fensterfläche ziehen oder individuell einsetzen. Der obere Teil und/oder untere Teil des Fensters kann frei bleiben, wenn Sie das Sonnenplissee nach Ihren Wünschen auf- oder zuschieben. Damit ergeben sich viele Verwendungsmöglichkeiten: Denken Sie zum Beispiel an Fenster im Erdgeschoss, wenn Sie die Blicke von Passanten abhalten möchten. Dann setzen Sie das Blickschutzplissee nur im unteren Drittel oder in der unteren Hälfte ein. Am Abend und bei Nacht deckt der Sichtschutz dagegen das ganze Fenster ab. 

(verspannte Plissees)

Sehr praktisch sind verspannte Plissees auch bei allen Fenstern in Dachschrägen. Dachfenster dekorieren Sie damit stilvoll, zugleich können Sie die Beschattung individuell regulieren. Bei Dachfenstern erfolgt die Montage grundsätzlich verschraubt.

(Plissees für Dachfenster)

Beide Arten von Plissees eignen sich übrigens hervorragend für Wintergärten, bei denen Sie viele Glasflächen mit einer zweckmäßigen Beschattung ausstatten möchten. Der Wintergarten gewinnt damit erheblich an Nutzungsqualität. Mit einer individuellen Lichtregulierung und einem effizienten Sonnenschutz wird er zum zusätzlichen Wohnraum. 


Materialien und Stoffe für Plissees

Die Beschaffenheit des Stoffs richtet sich nach dem Verwendungszweck.

Zur Wahl stehen:

– Transparente Stoffe, mit denen eine gute Durchsicht in beide Richtungen gewährleistet wird. Trotzdem erzielen Sie damit einen gewissen Blickschutz. Im Vordergrund steht der dekorative Effekt.


– Halbtransparente Stoffe gewähren noch eine gute Sicht nach draußen, Einblicke werden jedoch verhindert. Gegen eine starke Sonneneinstrahlung sind sie nicht geeignet. Am Abend und nachts ist der Sichtschutz eher schwach und nicht ausreichend. 


– Blickdichte, aber trotzdem lichtdurchlässige Plissees lassen ausreichend Tageslicht in den Raum. Der Sichtschutz ist auch abends und nachts gut. Erkennbar sind aber Schattenumrisse, wenn es draußen dunkel ist und im Raum Licht brennt. 

– Dim-Out-Materialien: Diese Stoffe sind nur wenig lichtdurchlässig. Am Tag wird der Raum in ein sanftes Dämmerlicht getaucht, wenn die Plissees geschlossen sind.

– Verdunkelungsstoffe sind absolut blickdicht und verdunkeln das Zimmer tagsüber. Am Abend und nachts ist der Sichtschutz vollständig.

– Stoffe mit beschichteter Außenseite halten Wärme ab. Die Rückseite ist weiß oder silbern beschichtet oder mit einer Spezialbeschichtung versehen. Das Sonnenlicht wird reflektiert. Damit wird die Wärmeentwicklung durch die Sonneneinstrahlung wesentlich reduziert. 


Besondere Plissees: Für Sonderwünsche und außergewöhnliche Herausforderungen

Gebäude mit einer modernen bis extravaganten Architektur sind oft mit ungewöhnlichen Fensterformen ausgestattet. Hier haben Sie mit Plissees nach Maß die Möglichkeit, eine exakt passende Fensterdekoration zu installieren. Ob runde, dreieckige oder mehrwinklige Fenster, Faltstores nach Maß bieten für jede Fensterform die optimale Lösung. Auch für Dachflächenfenster sind verspannte Plissees gut geeignet.

Auch für Fenster mit Sonderformen stehen diverse Plisseemodelle zur Verfügung:

(Plissees für Fenster mit Sonderformen)

Plissees, die aus zwei unterschiedlichen Stoffen gefertigt sind, bieten eine Fülle an Möglichkeiten. In dekorativer Hinsicht sind Sie damit sehr flexibel. Wenn die Rückseite aus einem anderen Stoff besteht, sind außerdem Sonnenschutz und Blickschutz wesentlich effektiver. 

Wabenplissees sind eine weitere Variante in der großen Auswahl an Plissees. Dabei handelt es sich um Modelle mit integrierten Luftkammern, die an Bienenwaben erinnern. Das Wabenplissee zeigt klimaregulierende Eigenschaften. Im Sommer hält es Hitze und Sonne ab. In der kalten Jahreszeit wirkt es wie ein Wärmespeicher und sorgt dafür, dass die kalte Luft an den Fenstern nicht unmittelbar in den Raum dringt.


Plissees als Hitzeschutz

Wenn Sie einen wirkungsvollen Hitzeschutz suchen, sind beschichtete Plissees die richtige Wahl. Bei den Sonnenschutzwerten sind drei Begriffe entscheidend:

– Die Reflexion ist der Anteil an Sonneneinstrahlung, der von der Beschichtung zurückgeworfen wird.

– Die Absorption bezeichnet den Anteil der von einem Sonnenschutzplissee verschluckt wird.

– Als Transmission bezeichnet man den Anteil, der das Material durchdringt.

Transmissionsgrade - Infos
Transmissionsgrade – Infos

Bei einem guten Sonnenschutzplissee müssen die Reflexionswerte hoch sein. Angeboten werden in der Regel diese reflektierenden Beschichtungen:

Beschichtung aus Perlex: Aufgedampfte, fein schimmernde Reflexionsschicht, deren Optik an die Oberfläche von Perlen erinnert. Dies Beschichtung kann für transparente, blickdicht und verdunkelnde Plissees angewendet werden. Die Rückseite dieser Plissees hat die gleiche Farbe, wie die Vorderseite, es ist lediglich ein leichter Glanz auf der Rückseite erkennbar.

Weiße Beschichtung: Die Rückseite des Plissees ist mit einer weißen, glänzenden Schicht überzogen und reflektiert Sonnenlicht besonders gut. Diese Art der Beschichtung ist lichtundurchlässig und dadurch nur für verdunkelnde Stoffe geeignet.

Silberne Beschichtung: Die Rückseite des Plissees ist mit einer silbernen/aufarbenen, glänzenden Schicht überzogen und reflektiert Sonnenlicht – und damit Hitze – ebenfalls besonders gut. Auch diese Art der Beschichtung ist lichtundurchlässig und dadurch nur für verdunkelnde Stoffe geeignet.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry