Farbe kommt von Fühlen – Farbgestaltung bei der Fensterdekoration
Allgemein, Farben und Stimmungen, Fensterdeko, Inneneinrichtung, Innenraumgestaltung, Plissee

Farbe kommt von Fühlen – Farbgestaltung bei der Fensterdekoration

Die Farbgestaltung bei der Fensterdekoration: So wirken Farben auf die Stimmung im Raum

Die Fensterdeko ist ein wichtiger Faktor, damit ein Raum Atmosphäre bekommt. Vorhänge, Gardinen, Rollos oder Plissees sind gleichzeitig Sichtschutz und Dekoration. Mit der Wahl der Stoffe und Farben entsteht die gewünschte Stimmung im Zimmer.

 

Infos, Tipps und Wissenswertes rund um die Fensterdekoration:

– Mögliche Farben für die Fensterdekoration
– Farben und ihre Wirkung
– Wie Farben die Stimmung beeinflussen
– Farbstimmungen wie in der Natur
– Farben und Licht – ein interessantes Zusammenspiel
– Tipps für die Gestaltung mit Farben bei der Fensterdeko

 

Mögliche Farben für die Fensterdekoration

Machbar ist alles: Die Farbpalette reicht von neutralen Farbtönen wie Weiß, Beige oder Grau über pastellige Nuancen und kraftvolle, starke Farben bis hin zu Dunkelgrau, Anthrazit und Schwarz. Jede Farbe ist in verschiedenen Ausprägungen verfügbar – hier spielt gerade bei der Fensterdekoration die Wahl des Materials eine entscheidende Rolle. Transparente Stoffe wirken leicht und luftig, blickdichte Varianten haben dagegen eine intensive Ausstrahlung. Farben wirken: Die Hauptunterscheidungsmerkmale sind „warme Farben“ und „kühle Farben“. Alle bunten Farben setzen sich aus drei Grundfarben zusammen: Gelb, Blau und Rot sind die Basiszutaten für unzählige Mischungen. Zu den warmen Farben gehören Gelb, Orange und Rot, als kühle Farben werden Violett, Grün und Blau bezeichnet. Weiß, Grau und Schwarz sind im ursprünglichen Sinne gar keine „richtigen“ Farben, dürfen aber in einer vollständigen Aufzählung nicht fehlen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die Wirkung der Farben.

Farben und ihre Wirkung

  • Weiß: frisch, sauber, kühl
  • Gelb: heiter, anregend, optimistisch
  • Rot: dynamisch, aktiv, sinnlich
  • Orange: freundlich, vital, fröhlich
  • Rosa: verspielt, mädchenhaft, anmutig
  • Violett: luxuriös, unkonventionell, geheimnisvoll
  • Blau: kühl, beruhigend, entspannend
  • Grün: natürlich, harmonisch, frisch
  • Braun: beruhigend, warm, wohnlich
  • Grau: sachlich, elegant, puristisch
  • Schwarz: düster, mystisch, geheimnisvoll

Wie Farben die Stimmung beeinflussen

Die Psychologie der Farben liefert wichtige Anhaltspunkte. Grundsätzlich kann man sich daran gern orientieren: Grün und Blau haben eine eher beruhigende Wirkung, Rot wird als sinnlich und anregend eingestuft, Gelb und Orange vermitteln eine fröhliche Stimmung und Violett gilt als mystisch. Aber: Wie jemand die Wirkung empfindet, hängt noch von weiteren Faktoren ab. Zunächst gibt es Farben in vielen verschiedenen Nuancen. Je nachdem, wie das Mischverhältnis beschaffen ist, entsteht eine ganz spezielle Stimmung. Außerdem spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle.

Ein Beispiel: Blau gilt allgemein als beruhigend. Aber um welches Blau handelt es sich denn genau? Ist es ein liebliches Himmelblau oder ein majestätisches Royalblau? Ein sanftes Türkis oder ein mattes Graublau? Vielleicht verbinden manche Menschen mit einer griechisch inspirierten Farbkombination aus strahlendem Weiß und leuchtendem Blau angenehme Erinnerungen und lieben diesen Farbmix! In dem Fall sorgt genau dieser Blauton für eine gute, entspannte Stimmung. Wer jedoch seinen Arbeitstag in einem Büro mit graublauen Wänden, blauen Bürostühlen, langweiligen Schreibtischen aus fade aussehenden Holznachbildungen verbringt, in dem der einzige Farbtupfer eine kümmerliche Grünpflanze ist, wird Blau nicht als besonders ansprechend empfinden. Es kommt also auf die exakte Nuance an, auf den individuellen Geschmack und die eigenen Empfindungen.

Farbstimmungen wie in der Natur

Eine weitere Farbeinteilung hilft weiter, wenn man dem Wechselspiel zwischen Farben und Stimmung auf den Grund gehen möchte. Dabei geht es nicht in erster Linie um warme oder kühle Farben, sondern um eine Zuordnung nach den Jahreszeiten.

Im Frühling erwacht die Natur wieder zum Leben, gleichzeitig werden alle Lebensgeister aktiviert! Frühlingsfarben sind heiter und jugendlich, sie regen die Sinne an und wirken lebensbejahend. Zur frühlingshaften Farbpalette gehören Hellblau, Hellgrün und Rosa. Frische Gelbtöne mit einem ganz zarten, grünlichen Einschlag, Zitronengelb und Apricot passen wunderbar zum Frühling. Weiß ist ein passender Begleiter. Damit die Stimmung nicht zu süß wird, gestaltet man mit der Lieblingsfarbe in einer kraftvollen Ausgabe wirkungsvolle Akzente.

Der Sommer entfaltet seine Pracht mit kraftvollen Gelbtönen, Rot in allen Schattierungen und starkem Orange. Sommerfarben sind intensiv und leuchtend, sie wirken aktiv und dominant. Gute Partner sind alle Naturfarben, Weiß und Grau.

Im Herbst gewinnt die Wohnung richtig an Bedeutung – man zieht sich gern zurück, genießt eine gemütliche Stimmung mit Kerzenlicht und weichen, warmen Farben. Die Farben des Herbstes sind gedämpft und zurückhaltend, trotzdem darf auch die Leuchtkraft bunten Laubs zum Vorschein kommen. Braun, Beige und Ocker bestimmen die Farblinie. Dazu passen sanfte Grüntöne wie Moosgrün oder Olivgrün sowie Rost und Rot in ausgewogenen Nuancen.

Typische Winterfarben sind Weiß, alle Schattierungen von Grau und Blau, aber auch kühle und zurückhaltende Töne wie ein mattes Türkis oder sanftes Flieder. Wer diese Farben liebt, achtet besonders auf die Materialien. Glatte Stoffe könnten zu kalt wirken, weiche Stoffe mit Struktur sorgen für eine behagliche Stimmung.

Farben und Licht – ein interessantes Zusammenspiel

Neben den Farben beeinflussen auch die Lichtverhältnisse die Atmosphäre eines Raums. Eine gründliche Bestandsaufnahme hilft bei der Orientierung und Entscheidung: Wie ist das Tageslicht im Zimmer, nach welcher Himmelsrichtung sind die Fenster ausgerichtet? Welche Lichtquellen befinden sich im Raum – ist die Deckenleuchte allein für die Helligkeit zuständig oder gibt es zusätzlich Wand- und Tischleuchten sowie Stehlampen? Wichtig ist auch die Frage, welchen Zweck der Raum erfüllen soll und zu welcher Tageszeit er überwiegend genutzt wird.

Stoffe – und um die geht es ja bei der Fensterdekoration in erster Linie – wirken je nach Lichteinfall unterschiedlich. Schwere Stoffe in dunklen Farben schlucken Licht, das kann zum Beispiel bei Samtvorhängen in intensiven Farben der Fall sein. Helle und transparente Stoffe lassen dagegen viel Tageslicht in den Raum. Tagsüber ist auch mit dünnen Stoffen meist ein ausreichender Sichtschutz gegeben. Wenn am Abend neugierige Blicke von außen verhindert werden sollen, passt eine Kombination aus transparenten Stores und Vorhängen aus einem blickdichten Stoff. Bei der Arbeit im Büro oder Homeoffice ist guter Blendschutz von großer Bedeutung – dieser wird perfekt mit blickdichten oder abdunkelnden Stoffen errreicht — achten Sie hier unbedingt auf die entsprechenden Angaben des Herstellers! Rollos und Plissees bieten ebenfalls einen praktischen und zugleich dekorativen Blickschutz. Damit lässt sich auch eine übermäßige Sonneneinstrahlung vermeiden – wichtig zum Beispiel bei großen Panoramafenstern nach Süden oder Dachfenstern.

Tipps für die Gestaltung mit Farben bei der Fensterdekoration

Weiß in allen Schattierungen passt immer, damit kann man nichts verkehrt machen. Verschiedene Nuancen von Schneeweiß bis Creme bieten eine große Auswahl. Mit Gelb, Orange und Hellgrün entsteht eine fröhliche Stimmung. Blautöne und Türkis wecken Assoziationen an Meer und Himmel – genau richtig für alle, die gern ein Gefühl von Freiheit und Weite in ihrer Wohnung möchten. Rot kann je nach Farbton appetitanregend sein und die optimale Wahl für die Küche darstellen. Aber auch der sinnliche Aspekt kommt nicht zu kurz. Intensive, dunkle Rottöne verleihen dem Schlafzimmer eine anregende und verführerische Optik. Wenn absolute Ruhe und Entspannung wichtig sind, ist eine blaugraue Fensterdekoration optimal geeignet.

Rollo, Plissee, Schiebevorhang, Gardine oder Store? Verschiedene Möglichkeiten und Varianten machen die Fensterdekoration zum Blickfang! Für jeden Dekowunsch gibt es die passende Lösung. Stoffe, Farben und Art der Fensterdekoration werden passend zum Einrichtungsstil und Farbkonzept gewählt. Gefallen muss die Deko vor allem den Bewohnern, ob es nun um einen schlichten, hellgrauen Leinenvorhang zum skandinavischen Stil geht oder um ein elegantes Wabenplissee in Altrosa für das Schlafzimmer, um üppig drapierte Seidenvorhänge in einem Wohnzimmer mit Antiquitäten oder um Schiebestores im Kinderzimmer!

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry