Fensterdeko, Plissee, Plissee Herstellung

Herstellungsverfahren für Plissee Stoffe

Plissee-Elemente sind im Bereich Sonnenschutz enorm beliebt. Dies liegt nicht zuletzt an der sehr großen kreativen Freiheit und der enorm großen Auswahl an Designs und Farben, durch welche sich der Sonnenschutz optimal an die eigene Wohnumgebung anpassen lässt. Hinzu kommt, dass die Plissees einfach zu montieren und im Vergleich zu vielen anderen Sonnenschutzsystemen äußerst günstig sind. Auch wenn die Art der Herstellung bei den meisten Plissee Stoffen ähnlich abläuft, gibt es doch große Unterschiede hinsichtlich des Wärmeschutzes bei den verschiedenen Herstellungsverfahren.

Man unterscheidet insgesamt zwischen

– einfachen Plissees
beschichteten Plissees
– Wabenplissees
– Allergikerfreundlichen Faltstores

All diese verschiedenen Plissees haben unterschiedliche Eigenschaften beim Wärme- und Sonnenschutz und bieten in unterschiedlichen Einsatzgebieten verschiedene Vor- und Nachteile. Hochwertige und entsprechend gute Plissees können sowohl bei der Verdunkelung der Räumlichkeiten als auch bei der Temperaturkontrolle des Innenraumes enorme Vorteile bieten. Wichtig ist, dass Sie die jeweiligen Plissees an Ihre Ansprüche und Anforderungen anpassen.

 

Chemisch-technisches Plissieren
Das chemisch-technische Plissieren ist ein Haupt-Herstellungsverfahren für moderne Plissees und aus der industriellen Fertigung kaum noch wegzudenken. Während gewebte Plissees und Wirkplissiere vor allem durch ihr aufwändiges Herstellungsverfahren gekennzeichnet und dementsprechend teuer sind, sieht dies bei Plissees nach dem chemisch-technischen Plisseeverfahren gänzlich anders aus. Allerdings kommt dieses Verfahren vor allem für synthetische Fasern in Frage, da nur bei diesen eine dauerhafte Plissierung erreicht werden kann. Bei Naturfasern kann zwar auch dieses Plissee-Verfahren angewandt werden, diese Plissiere sind jedoch nicht wäschebeständig und müssen nach der Wäsche aufwändig neu plissiert werden.

Das chemisch-technische Plissieren geschieht in zwei Arbeitsschritten:

1. Zunächst werden die 
Plissee Stoffe mit Kunstharz oder anderen eingesetzten Chemikalien behandelt und anschließend in die gewünschte Faltung gelegt.

2. Plissiermaschinen sorgen anschließend für das Pressen mit feuchter Hitze, welche für das Aushärten der Chemikalien sorgt und die Stoffe dauerhaft in Form bringt.

Dabei werden insgesamt drei verschiedene Faltenarten unterschieden. Liegeplissiere, Pollplissiere und Stehplissiere. Liegeplisseefalten werden in eine Richtung gepresst und sind dementsprechend unaufwändig. Tollplisseefalten hingegen werden zweiseitig und gegeneinander verlaufend als Liegeplisseefalten verbunden, während Stehplisseefalten gerade und zieharmonikaartig verlaufen.

 


Beschichtete Plissees 

Beschichtete Plissees sind vor allem im Bereich des Sonnenschutzes enorm beliebt. Denn durch die Beschichtung der Oberfläche lässt sich ein größerer Teil des Lichtes von Außen reflektieren, was das Aufheizen des Raumes hinter dem Plissee deutlich verzögert. Dabei unterscheidet man zwischen den sogenannten Thermo-Blocker-Plissees, welche zumeist mit Aluminium beschichtet sind und den sogenannten Perlex-Plissees, welche mittels eines natürlichen Minerals beschichtet werden. Am wirksamsten für den Sonnenschutz sind hierbei die Perlex-Plissees, welche einen großen Vorteil bieten. Denn die Perlex-Beschichtung kann auch problemlos auf hellen Plissee Stoffen aufgebracht werden und somit eine sehr hohe Reflexionsfähigkeit erreichen. Bei der Beschichtung mittels Aluminium hingegen werden die Stoffe vollkommen lichtundurchlässig. Hergestellt werden beide Plissee-Formen nach einem ähnlichen Verfahren: Die Stoffe werden zunächst mit der entsprechenden Beschichtung versehen, ehe das eigentliche Plissee-Verfahren eingeleitet wird. Im Falle der Perlex-Beschichtung folgt allerdings im Abschluss eine sogenannte Bedampfung mittels Titandioxid, welches für eine chemische Stabilisierung des aufgebrachten Minerals sorgt und dessen Dämmungseigenschaften verbessert.

Wabenplissees oder Duette-Plissees als Thermo-Sonnenschutz

Besonders effektiv und auch besonders beliebt sind sogenannte Wabenplissees beziehungsweise Duette-Plissees. Diese bestehen aus zwei miteinander verbundenen Stoffschichten, welche in ihrem Innern Waben – also Luftkammern – bilden. Diese Luftkammern sorgen für eine sehr starke Isolation und sind dementsprechend als Thermo-Sonnenschutz besonders wirksam. Bei den Duette-Plissees werden die Plissee-Schnüre zwischen den beiden Stoffbahnen entlanggeführt, sodass keine Löcher für die Schnurführung in die einzelnen Stoffbahnen eingebracht werden müssen. Dementsprechend können diese Plissees bis zu 100% Verdunkelung bieten und eignen sich hervorragend als Hitze- und Sonnenschutz. Den Effekt der Wabenplissees kann kam zusätzlich noch verstärken: Zum einen können die Ìnnenseiten der Plisseebahnen mittels Aluminium beschichtet werden, um die Isolationsfähigkeit der Luftwaben nochmals zu verstärken. Wird nun auch noch die Außenseite des Plissees durch Perlex oder Aluminium beschichtet, sorgen diese Wabenplissees für einen optimalen Thermo-Sonnenschutz, welcher einen großen Teil der Wärmeenergie des Sonnenlichts fernhält und für eine gute und effektive Temperaturregelung in den Innenräumen sorgt. Wabenplissees können in den unterschiedlichsten Designs und Farben erworben werden, von lichtdurchlässigen Modellen bis hin zur vollkommen Verdunkelung sind sie in allen Farben und Schattierungen erhältlich.

Allergikerfreundliche Faltstores
Auch starke Hausstauballergiker müssen nicht auf die formschönen und praktischen Plissees verzichten. Denn mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an allergikerfreundlichen Faltstores / Plissees, welche aufgrund ihrer Oberflächenstruktur und Beschaffenheit für Allergiker bestens geeignet sind und beispielsweise der herkömmlichen Gardine deutlich den Rang ablaufen. Diese Plissees werden bereits bei der Herstellung mittels verschiedener Verfahren optimiert: So wird die Oberfläche besonders Schmutzabweisend imprägniert und abwaschbar gemacht. Allergiker können somit diese Plissees problemlos abwaschen und mit dem Staubsauger schnell und ohne viel Mühe von Staub und somit den Allergie-Auslösern befreien. Wichtig ist, dass die Saugkraft des Staubsaugers hierbei so stark reduziert wird, dass die Plissees auch beim Absaugen ihre Form bewahren. Dies ist besonders wichtig, da viele Plissees aufgrund ihres Herstellungsverfahrens nicht gewaschen werden dürfen, da sie ansonsten die Plissee-Eigenschaften verlieren würden. In Schlafzimmern und Wohnbereichen raten dementsprechend immer mehr Menschen zu allergikerfreundlichen Faltstores, welche die Auswirkungen der Hausstaub-Allergie deutlich abmildern können.

Sie sehen, dass die vielen verschiedenen Angebote auf dem Markt mittlerweile passende Plissees für beinahe jedes Einsatzgebiet liefern. Egal ob Sie ein Plissee zur dekorativen Raumgestaltung, zur Verdunklung eines Raumes oder als Thermo-Sonnenschutz für große und stark betroffene Fensterflächen benötigen: Das passende Plissee ist leicht zu finden. Moderne Herstellungsvarianten und die vielfach angesprochene Beschichtung sorgen für einen optimalen Sonnenschutz und eine lange Lebensdauer der Plissees, sodass Sie diese problemlos in den unterschiedlichsten Räumen einsetzen können.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry