Hitze im Dachgeschoss – Vergleich unterschiedlicher Sonnenschutzsysteme
Jeder mit Wohnraum im Dachgeschoss kennt das Problem: Während der Sommermonate klettern die Raumtemperaturen in unangenehme Höhen. Besonders tagsüber und bei massiver Sonneneinstrahlung ist ein Aufenthalt kaum erträglich. Die Gründe für den hohen Temperaturanstieg liegen in der Bausubstanz und der grundlegenden Beschaffenheit des Dachgeschosses. Verantwortlich ist hier nicht nur eine unzureichende Dämmung, denn die Dachoberfläche ist im Gegensatz zu den darunterliegenden Etagen ungeschützt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Zudem stehen im Dachgeschoss naturgemäß weniger Wandflächen zur Verfügung, die normalerweise als Kältespeicher fungieren. Neben der Dämmung bilden die Fenster einen Schwachpunkt und sind durchlässig für Licht und Hitze. Sie bieten jedoch gleichzeitig die beste Möglichkeit, um sich mit Hitzeschutz zu behelfen. Mit einer frühmorgendlichen und nächtlichen Lüftung allein ist es nicht getan. Entsprechende Hitzeschutzsysteme, die sich direkt am Fenster anbauen lassen, helfen allerdings. Möglich sind Lösungen für den Innen- und Außenbereich. Dazu gehören folgende Ausführungen:
– Plissees
– Rollos
– Markisen
– Schutzfolien
Im Folgenden erfahren Sie alles über die wichtigsten Hitzeschutzsysteme für Fenster im Dachgeschoss. Anhand dessen können Sie eine Auswahl für Ihren persönlichen Bedarf treffen. Berücksichtigen Sie neben den Fenstermaßen auch die Art des Raumes und dessen Ansprüche.
Hitzeschutz im Dachgeschoss mit Plissees verringern
Ein Hitzeschutz-Plissee vereint praktischen Nutzen mit ansprechender Optik. Seine Wirkung verdankt es seiner Oberflächenbeschaffenheit beziehungsweise dem entsprechenden Material. Dies sorgt für einen effektiven Sonnenschutz und die Reflexion des Lichtes, welche effektiv die Wärme abhält. Dies gelingt beispielsweise durch eine Perlmuttbeschichtung (Perlexbeschichtung) auf der Rückseite des Plissees. Bei den Plissees gibt es verschiedene Varianten, zwischen denen Sie wählen können. Besonders lohnen sich Wabenplissees für den Einsatz in Dachgeschossen. Sie sind mit wabenförmigen Luftpolstern ausgestattet, welche eine zusätzliche Isolationsschicht direkt an der Scheibe bilden, und dienen gleichzeitig als Wärme- und Kälteschutz. Zudem wirken sie als einfacher Speicher für Energie und Heizwärme und dämpfen den Hall in Räumen. Dank Ihres Funktionsumfangs besitzen Plissees einen immensen Vorteil gegenüber beispielsweise klassischen Jalousien, die schon wesentlich länger als Sonnenschutz dienen.
Wenn Sie zusätzlich Wert auf Lichtschutz legen, wählen Sie Plissees mit entsprechend abdunkelnden Stoffen aus. Diese eignen sich beispielsweise gut für Schlaf- und Kinderzimmer. Die verschiedenen Varianten der Plissees erlauben auch unterschiedliche Montagearten. Neben der klassischen Wand- oder Deckenmontage für freihängende Modelle gibt es auch verspannte Varianten, die ohne Bohren auskommen. Plissees lassen sich beispielsweise auch mit Klemmträgern oder via Klebe-Vorrichtung befestigen. Unabhängig von der Modell- und Befestigungsvariante kommt es bei der Auswahl der passenden Montageart auf die Maße an. Lassen Sie sich gegebenenfalls beraten. Ab einer bestimmten Größe können aufgrund des Vorteile:
– ganzjähriger Einsatz, auch als Kälte- und Hallschutz möglich
– speichern in bestimmten Ausführungen auch Energie- und Heizwärme
– unterschiedliche Montagemöglichkeiten ganz nach Bedarf
– mit abgedunkelten Stoffen auch Lichtschutz
Nachteile:
– die Innenmontage hält die Hitze nicht vom Fensterglas fern
– bei unsachgemäßer Handhabung oder mangelnder Qualität verminderte Wirkung
Hitzeschutz im Dachgeschoss mit Rollos
Das Geheimnis der Wirkung von Rollos in puncto Hitzeschutz liegt in der Beschichtung der Rückseite. Perlex oder Aluminium wirken wärmeabweisend, indem sie das Sonnenlicht reflektieren und die Hitze draußen halten. Rollos gibt es in Standardausführungen oder individuell nach Maß. Deren Stoffe verfügen über unterschiedliche Transparenzgrade von durchsichtig bis blickdicht. Damit lassen sie sich passend zu jedem Raum auswählen und bieten bei Bedarf Licht- und Sichtschutz. Die Montage an Dachfenstern erfolgt vielfach mithilfe von seitlichen Führungsschienen. Das stellt sicher, dass der Stoff straff gespannt und das Fenster komplett bedeckt bleibt. Wie bei Plissees gibt es allerdings auch Lösungen, die ohne Bohren auskommen. Die einfache Handhabung stellt einen weiteren Vorteil von Rollos dar. Ein gutes Modell überzeugt anhand seiner reflektierenden und absorbierenden Eigenschaften.
Vorteile:
– dank Modellvielfalt für alle Räume geeignet
– Extra-Funktionen wie beispielsweise Sichtschutz
– einfach in der Handhabung
– als Innen- oder Außenvarianten zu kaufen
Nachteile:
– möglich aufgrund von mangelnder Materialqualität, falscher Modellauswahl oder fehlerhafter Montage
Dachgeschoss vor Hitze mit Markisen schützen
Spezielle Hitzeschutz-Markisen eignen sich gut, wenn Sie beim Schutz vor übermäßiger Wärme trotzdem Wert auf Lichtdurchlässigkeit legen. Die Montage erfolgt außen am Fenster. Während das Licht durch die Markise in den Raum gelangen kann, absorbiert diese gleichzeitig die Hitze. Den Raum nicht unnötig abzudunkeln kann beispielsweise in Wohn- oder Arbeitsräumen von Vorteil sein. Hersteller fertigen Hitzeschutz-Markisen aus einem speziellen Gewebe. Dies besitzt nicht nur im Hinblick auf Wärme absorbierende Eigenschaften. Dank spezieller Verfahren ist es wetterbeständig und damit für die Außenanbringung geeignet. Die Stoffe sind robust, reißfest und gewährleisten Farbechtheit. Dieser effektive Hitzeschutz funktioniert bei einer entsprechenden Verglasung noch besser. Die Markisen lassen sich je nach Hersteller und Modellangebot mit verschiedenen Bedienvarianten wählen. Das ist entweder manuell per Hand oder elektrisch sowie solarbetrieben möglich.
Vorteile:
– Licht ja, Hitze nein
– robustes und wetterbeständiges Material
– verschiedene Bedienvarianten möglich
Nachteile:
– lichtdurchlässig und daher nicht zum Abdunkeln geeignet
– Außenmontage erforderlich
– mögliche Abstriche bei der Hitzeschutz-Funktion aufgrund der Verglasung
Schutzfolien für Fenster im Dachgeschoss
Eine Alternative zu Rollos und Co. bieten spezielle Schutzfolien für Dachgeschossfenster. Hier gibt es verschiedene Varianten, die Sie entweder außen auf dem oder innen am Fenster befestigen. Natürlich ist bei der Wahl der Hitzeschutz-Folie Maßarbeit gefragt. Schließlich muss diese exakt die Fensterfläche abdecken, um entsprechend wirksam zu sein. Bei korrekter Anwendung belohnt die Folie mit vielen positiven Eigenschaften. Da sie reflektiert und absorbiert, wirkt sie gleichzeitig als Hitze- und Blendschutz sowie als Schutz vor UV-Strahlung. Diese Wirkung entfaltet die Folie hauptsächlich dank einer sehr dünnen Metallbeschichtung. Diese wirft einen Großteil der Sonneneinstrahlung zurück. So lässt sich ein Eindringen von Hitze unterbinden.
Obgleich Sie die Wahl zwischen Innen- und Außenmontage haben, lohnt sich Letzteres. Verkleben Sie die Folie außen, heizt sich das Fensterglas nicht unnötig auf. Dies ist besonders im Hinblick auf die Qualität des Glases ein entscheidender Faktor. Die thermische Belastung bei Innenfolien kann im schlimmsten Fall zu Spannungsrissen oder Brüchen führen.
Vorteile:
– als Innen- oder Außenvariante verfügbar
– für alle Räume verwendbar
– reduziert wirkungsvoll Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung
– erhältlich in unterschiedlichen Farben und Tönungsstärken
Nachteile:
– feste Verklebung notwendig, daher weniger flexibel
– aufgrund von Qualitätsunterschieden nicht immer gleichwertig wirksam
– zu hohe thermische Belastung ermöglicht Schäden bei bestimmten Fenstern
– Montage erfordert Fingerspitzengefühl