Plissee-Montage – Montageformen in der Übersicht
Montage Plissees, Plissee

Plissee-Montage – Montageformen in der Übersicht

Plissees liegen nicht nur im Trend und sehen schön aus, sondern sorgen auch für eine optimale Dekoration der Fensterfronten und eine perfekte Lichtstimmung. Die Anbringung der Plissees stellt viele Interessenten beim ersten Hinsehen leider vor erhebliche Schwierigkeiten, vor allem dann, wenn die Plissees in einer Mietwohnung angebracht werden sollen. Schließlich dürfen in einem solchen Fall die Fenster nicht beschädigt werden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Montage von Plisseesachten müssen und wie Sie Plissees in den unterschiedlichsten Bauformen anbringen können.

Klassische Probleme bei der Anbringung 
Beim Montieren von Plissees kommt es immer wieder zu Problemen und Unsicherheiten. Am effektivsten lassen sich Plissees natürlich dauerhaft befestigen. Hierzu ist es in der Regel nötig die Plissees zu verschrauben, was es notwendig macht, die entsprechenden Schraublöcher vorzubohren. Diese sind nach der Demontage der Plissees natürlich sichtbar. Während dies bei der Wandbefestigung kein Problem ist, und sich auch in Mietwohnungen ohne Probleme bewerkstelligen lässt,  sieht dies bei der direkten Montage am Fenster bereits anders aus. Bohrungen in die Fensterrahmen oder die Glasleisten der Fenster sind in Mietwohnungen nicht gestattet und können im schlimmsten Fall zu Regress-Forderungen durch den Vermieter führen.

Was für Montageoptionen gibt es?
Je nach Fenster, Fensteröffnung und auch je nach gewünschtem Plissee können unterschiedliche Montagemöglichkeiten genutzt werden:
– Die Plissees können direkt an der Glasleiste montiert werden und befinden sich somit direkt auf der Scheibe des Fensters.
– Die Alternative hierzu ist die Montage direkt am Fensterrahmen.

Beide Varianten bieten den großen Vorteil, dass Sie das Fenster öffnen oder kippen können, ohne dass Sie hierbei Rücksicht auf das Plissee nehmen müssen. Je nach Montage-Art und Fensterform kann die Licht-Dichtigkeit der Plissees allerdings unter dieser Montage leiden. So bleibt bei der Montage an der Glasleiste zumeist ein kleiner Lichtspalt an der Seite der Plissees zu sehen, welcher sich nicht verschließen lässt. Dieser ist allerdings in der Regel so minimal, dass er nur von wenigen Personen als störend empfunden wird.

Die dritte Montagemöglichkeit hängt sehr stark von den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab: Die Plissees können auch in oder vor der Fensternische angebracht werden. Hierbei müssen Sie allerdings die Plissees mittels Bohrungen befestigen, da diese jedoch im Mauerwerk stattfinden, ist dies auch bei einer Mietwohnung kein Problem und kann schnell und rückstandsfrei rückgebaut werden. Wichtig: Bei dieser Montage-Art müssen Sie allerdings darauf achten, dass die Plissees so angebracht werden, dass Sie noch ohne Probleme das Fenster öffnen können, wenn das Plissee vollkommen eingefahren ist.

Besonders beliebte Montagelösungen im Überblick:
Die Montage direkt an der Glasleiste ist enorm beliebt und bietet einen sehr hohen Komfort bei der Nutzung. Das Plissee ist direkt vor der Fensterscheibe, kann dort oftmals bündig mit dem Rahmen des Fensters abschließen und sorgt eine angenehme Lichtstimmung. Auch wenn die Montage mittels Bohrung für eine besonders hohe Haltbarkeit und Stabilität sorgt, können Sie auch bei dieser Montageform auf eine Beschädigung der Fenster verzichten. Hierzu können Sie entweder Klebe-oder Klemm-Lösungen oder Klemmträger genutzt werden. Beide Varianten sorgen für eine ausreichende Stabilität und eine hohe Sicherheit und erlauben Ihnen eine problemlose Nutzung Ihres Plissees.

Die Vorteile sind:
– Einfache und schnelle Montage
– Keine beziehungsweise nur wenige Spuren nach dem Abbau sichtbar
– Keine dauerhaften Schäden am Fenster oder dem Fensterrahmen
– Somit auch für Mietwohnungen optimal geeignet

Allerdings bietet diese Montageform auch Nachteile: Vor allem hinsichtlich der Stabilität können sich diese Lösungen dauerhaft nicht mit einem fest verschraubten Plissee messen. Sie sollten also beim Öffnen und Schließen des Plissees ein wenig mehr Vorsicht walten lassen, als es bei einem fest verschraubten Plissee der Fall wäre.

Plissee - Verschraubte Montage im Fensterfalz

Verschraubte Montage
im Fensterfalz

Plissee - Geklebte Montage mit Stick&Fix

Geklebte Montage
mit Stick&Fix

Plissee - Geklemmte Montage mit Falzfix

Geklemmte Montage
mit Falzfix

Geklebte Montage mit Stick&Fix Front

Geklebte Montage
mit Stick&Fix Front

Plissee - Montage mit Glasleistenwinkeln am Fensterrahmen

Montage mit Glasleistenwinkeln
am Fensterrahmen

Ebenfalls sehr beliebt ist die Anbringung der Plissees direkt vor der Fensternische. Hier müssen Sie zwar bohren, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten, doch können Sie diese Lösung dennoch in einer Mietwohnung nutzen. Denn die Bohrlöcher können nach dem Abbau des Plissees verspachtelt und überstrichen werden und sind somit nicht mehr ersichtlich. Die Vorteile bei einer solchen Lösung sind für viele Personen besonders wichtig. Diese sind:

– Einfache und unkomplizierte Montage mit hoher Stabilität
– Die Beleuchtung des Raumes ändert sich nicht, wenn Sie das Fenster kippen
– Kein Lichtspalt sichtbar, da sich Wand und Plissee überlappen
– Mehr Flexibilität bei der Größe des Plissees

Bei den Nachteilen dieser Montage-Lösung ist vor allem die bauliche Möglichkeit zu nennen. Denn eine solche Lösung ist nur möglich, wenn die Fensternische klar abgetrennt ist. Zudem muss das Plissee so angebracht werden, dass Sie das Fenster in eingezogenem Zustand problemlos öffnen können. Es muss also ausreichend Platz zur Decke hin verfügbar sein.

Plissee - Montage mit Winkeln an der Wand
Montage mit Winkeln an der Wand

Plissee - Montage mit Halteclips an der Decke
Montage mit Halteclips an der Decke oder in der Fensternische

Welche Optionen gehen bei der Plissee-Montage immer?

Die geklebte Montage direkt auf der Fensterscheibe kann immer angewendet werden. Hier wird das Plissee mit Hilfe von verklebten Montageschienen und Montagewinkeln direkt an der Scheibe angebracht.

Vorteil:

– Montage ist immer möglich
– Die verklebten Schienen verhindern seitlichen Lichteinfall, sie sind also ganz besonders bei gewünschter Verdunkelung zu empfehlen:

Plissee - geklebte Montage auf der Fensterscheibe
Geklebte Montage auf der Fensterscheibe

Die besten Tipps & Tricks

Vor allem bei der Montage direkt vor der Scheibe kommt es gelegentlich zu Schwierigkeiten. Diese sind vor allem in den falsch ermittelten Maßen der Plissees begründet. Je gründlicher und genauer Sie die Größe des Plissees ausmessen, umso weniger Schwierigkeiten werden Sie erwarten. Die einfachste Lösung: Wenn Sie Maßplissees online bestellen, befolgen Sie einfach die vom Hersteller angegebenen Bestellhinweise – so kann eigentlich nichts schiefgehen. Nutzen Sie zum Ausmessen nach Möglichkeit ein Maßband aus Metall, um Abweichungen zu vermeiden.

In der Regel ist der Ablauf beim Ermitteln der Bestellmaße wie folgt:

– Messen Sie zunächst die Breite der Glasfläche inklusive der Gummidichtung.
– Messen Sie anschließend nach demselben Prinzip die Höhe der Glasfläche aus. Auch hier inklusive der Gummidichtung.
– Nun kommt es auf die Bauart Ihres Fensters an. Haben Sie eine gerade oder eine schräge Glasfalz? Bei einer schrägen Glasfalz können Sie das Plissee in der gemessenen Breite bestellen. Bei einer geraden Glasfalz hingegen müssen Sie von Ihrem Messergebnis 2-5mm Millimeter abziehen, damit das Plissee nach der Montage nicht am Fensterrahmen schleift.

Die Montage mittels Klebe-Lösung oder Klemmbefestigungen ist spielend einfach und wird in der beiliegenden Anleitung in der Regel sehr gut erklärt.

Sie sehen also, dass Sie durchaus einige Optionen haben, wenn Sie sich für hochwertige Plissees für Ihre Wohnung entscheiden. Je nach Bauform der Wohnung und je nach Art der Plissees können Sie auch ohne Schäden an den Fenstern und ohne aufwändige Bohrungen problemlos Ihre Wunsch-Plissees montieren und von den vielen Vorteilen profitieren.

 

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
2